top of page
B.E.

Fischer

B.E.-Fischer-Hummelshain.JPG
B. E. Fischer studierte in Indien und Deutschland Medizin. Vor dem Studium und während des Studiums war sie als Krankenschwester und OP-Schwester tätig. Famulatur in Damaskus/Syrien. Sie bereiste Länder wie Bali, Vietnam, Kambodscha, Mauritius, USA, Nordafrika sowie nahezu alle Länder des Vorderen Orients. Seit der Ehe mit dem Richter K.G. Fischer – jetzt Rechtsanwalt – wohnt sie in Kettwig, dem mit einem historischen Ortsbild und vielen  landschaftlichen Reizen gesegneten „etwas anderen“ Stadtteil im Essener Süden. B.E. Fischer ist Mutter einer Tochter, die im Kettwiger Umland als Studienrätin tätig ist. Der aus dem Tierheim geholte Mittelspitz Gino hat sehr zu ihrer Einbindung in den Kettwiger Lebensraum beigetragen. Über die Hundehaltung hat sich die Autorin den Themen wie Tierhaltung und Tierzucht in Zoos und Zoohandlungen genähert, was schließlich zu einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung geführt hat. Als Pflegemutter hat sie sich mit Aufsätzen zum Thema Kindererziehung in den Zeitschriften „Eltern“ und „mittendrin“ engagiert.

Bücher

Der_Korpus.jpg
Der Korpus - Liebig stört die Totenruhe

Dr. Westen ist der despotische Herrscher des kleinen Krankenhauses in Essen-Kettwig. Sein gewaltsamer Tod löst in St. Bonifatius schieres Entsetzen aus. Denn seine Leiche taucht in Abständen an ganz unterschiedlichen Orten auf. Können die Kommissare Liebig und Kosinski den merkwürdigen Fall aufklären? Große Zweifel im Krankenhaus, denn dort gelten sie als das größte Chaos-Paar seit den Blues-Brothers. Die Kommissare wandern polternd der Leiche hinterher und können weitere Mordanschläge nicht verhindern. Als dann aber Kosinski im Zucker-Koma vom Täter entführt wird, läuft Liebig zur Hochform auf. Er verfolgt eine Spur aus der Vergangenheit, die im Krankenhaus ihren Ursprung hat, und löst in einem verzweifelten Kampf gegen die Zeit einen tragischen Fall.
Das Buch begleitet den dicken Kommissar mit dem stoischen Gemüt an unterschiedliche Schauplätze im Ruhrgebiet, vor allem in den Essener Stadtteilen Kettwig und Werden. Einfühlsam und kenntnisreich schildert die Autorin Ausnahmesituationen in einem Krankenhaus und lässt den Leser dabei vor allem an einer spannenden und rätselhaften Täter- und Opfersuche teilnehmen.
Kettwig-Kenner werden das Krankenhaus-Gebäude mühelos mit der populären, aber durch Immobilien-"Entwickler" vom Abriss bedrohten Gebäude "Villa Ruhnau" bzw. "Villa am Bögelsknappen" identifizieren, das in seiner langen Geschichte tatsächlich auch einmal ein Kinderkrankenhaus war. Das Buch ist bei aller Unterhaltsamkeit zugleich ein klares Votum, eine solche Gebäudepersönlichkeit zu erhalten.
Brigitte Fischer im Gespräch mit Steele TV
Presse & Rezensionen zum Buch:
Dogwalker_Hummelshain_Cover.jpg
Presse & Rezensionen zum Buch:
Dogwalker

Dogwalk ist das Ritual, dem alle Hundebesitzer dreimal am Tage ausgesetzt sind. Dreimal am Tag mit dem Hund um den Block, um den Pudding, durch den Wald oder den Park. Dogwalk ist darüber hinaus eine Plattform für täglichen Informationsaustausch. Was im Viertel passiert, wandert als Information von Leine zu Leine.
Wenn der pensionierte Kriminalkommissar Maurits DeWitt zusammen mit dem Pärchen Beate und Robert Funke und der alleinerziehenden Cora mit ihren Hunden auf den Dogwalk im Kettwiger Stadtwald geht, dann fließt auch manchmal Blut. Das alte Jagdfieber des Kommissars mit dem holländischen Akzent kommt nach einem Leichenfund wieder auf, und die Dogwalker begleiten ihn bis zur Lösung eines denkwürdigen Falles.
Das Buch nimmt den Leser an die Leine und führt ihn zusammen mit den „Dogwalkern“ durch ramponierte Zoos, zwielichtige Spezialitätenrestaurants und eine undurchsichtige Exoten-Tierhandlung. Man erfährt nicht nur, dass Tigerpisse nach Popcorn stinkt, sondern wird ganz nebenbei auch über Probleme der Zootierhaltung und des Tierhandels informiert.

268 Seiten

Preis: 12,80 €

ISBN 978-3-943322-194

Erhältlich im Buchhandel
und direkt beim Verlag

bottom of page